Neugier: die Eigenschaft zum Erfolg im Job

Neugier im Job

Neugier ist der Beginn jeder großen Entdeckung. Ohne Neugier gäbe es keine Innovationen oder Fortschritt. Die Menschen würden sich im Kreis drehen und stehen bleiben. Neugier ist der Hunger nach Wissen und der Mut, sich auch mal überraschen zu lassen. Es bedeutet offen zu bleiben für Neues, Dinge auch mal zu hinterfragen und immer wieder etwas dazuzulernen. Wie wichtig die Eigenschaft Neugier für deinen Erfolg im Job ist, erfährst du hier.

 

Etwas nicht zu wissen, kann dich enorm verunsichern. Diese Unsicherheit führt zu Angst, die deine Neugier wieder blockiert. Daraus entsteht ein richtiger Kreislauf, der auch den Erfolg im Job beeinflussen kann.

Willst du wissen, was Jogi Löw’s Frau zu ihm sagt, nachdem er die deutsche Mannschaft trainiert hat? Wenn du ganz nach unten scrollst, findest du die Antwort.

 

 

Hast du nachgeschaut? Dann ist deine Neugier noch ziemlich ausgeprägt.
Falls nicht, erklären wir dir warum die Neugier mit dem Alter schwindet und wie du sie wieder erlangst.

 

Die Neugier sinkt mit dem Alter zunehmend

Kannst du dich noch erinnern, wie du dich als Kind verhalten hast?
• Warum ist der Himmel blau?
• Wieso bellt der Hund?

All das sind Fragen, die jedes Kleinkind immer wieder stellt. Aus diesen Fragen versuchen sie die Welt besser zu verstehen und kennenzulernen. Die Neugier treibt sie dazu, Dinge verstehen zu wollen und neue Erlebnisse zu erfassen.

Wir Menschen entwickeln uns nur dann weiter, wenn wir neue Reize erhalten. Unser Gehirn ist dementsprechend darauf programmiert, immer wieder Neues zu erlernen. Wenn wir älter werden, kennen wir die Welt schon etwas besser. Wir wissen, warum der Hund bellt oder die Dinge einen bestimmten Ablauf haben. Manchmal akzeptieren wir auch einfach die Dinge, so wie sie eben sind.

 

Stress verringert Neugier

Im Job sind wir jeden Tag mit tausenden Dingen konfrontiert, an die wir denken müssen oder Aufgaben, die wir zu erledigen haben. Da bleibt kaum Zeit für Neugier – das würde den Zeitplan sprengen, oder? In vielen Unternehmen wird statt Offenheit für Neues, Lust auf neue Aufgaben oder Tätigkeitsfelder oft Fachwissen bevorzugt. Doch genau dieser Wille nach neuem Wissen, kann einem Unternehmen mehr bringen, als du denkst. Oft sind genau die Kollegen erfolgreich, die sich ständig weiterbilden, über neue Trends informieren, neue Arbeitsstrategien verfolgen und neue Methoden vorschlagen.

 

Blockierte Neugier: Beispiel

Erfahrungen und Erwartungen aus der Vergangenheit oder der Zukunft beeinflussen unsere Neugier stark. Mache dir bewusst, was dich momentan beschäftigt:

Nehmen wir an, du leitest gerade ein Projekt. Alles läuft nach Plan und du bist guter Dinge. Plötzlich erhältst du eine Mail, in der dein Chef dich zu einem dringenden Gespräch bittet. Nur steht darin nicht, warum genau er mit dir sprechen will. Tausende von Gedanken schwirren dir im Kopf herumzuschwirren. Egal ob du eher der Typ bist, der die Situation einfach auf sich zukommen lässt oder der, dem die Schweißperlen schon auf der Stirn stehen. Wie du reagierst, hängt von 2 Faktoren ab:

  1. Erfahrung: Nehmen wir an du bist bereits von deinem Chef zu einem Gespräch gebeten worden und wurdest unfair behandelt. Es hat sich ein negatives Erlebnis bei dir eingeprägt.
  2. Erwartung: Plötzlich fällt dir z.B. ein, dass du den Vorschlag deines Chefs, eine kleine Änderung bei deinem Projekt durchzuführen, noch nicht gemacht hast. Alle Gedanken, was jetzt alles passieren wird, schwirren durch deinen Kopf.

Schleichen sich solche Gedanken auch nur kurz ein, schwinden Neugier und Offenheit sehr schnell. Die Angst oder der Stress übernehmen das Steuer. Denn lieber das Schlimmste annehmen und positiv überrascht werden als umgekehrt.

 

Neugier steckt in jedem Menschen

Wir alle haben die Neugier in uns. Wir wollen neue Dinge erleben, sonst wird der Alltag schnell eintönig. Der Stress, den wir oft im Joballtag in uns tragen, überwiegt. Unser Gehirn will nach einem langen Arbeitstag einfach nur abschalten. Doch wir merken, dass uns irgendetwas fehlt. Ist es z.B. ein Urlaub, eine Reise in ein bisher unbekanntes Land oder ein Konzert einer Band, die du schon immer mal live erleben wolltest? All diese Dinge sind Folge deiner Neugier. Du brauchst neue Erlebnisse, um neue Denkweisen zu schaffen und Platz für neue Anregungen, Gedanken und Gefühle.

Der Mensch hat ein Bedürfnis nach Abwechslung, aber will trotzdem Gewohnheit und Vertrautes, generell gesehen also: Sicherheit. Natürlich hat nicht jeder Mensch das gleiche Bedürfnis nach Sicherheit. Es gibt Menschen, die bevorzugen feste Strukturen, Routinen und Pläne. Andere handeln lieber spontan und entscheiden nach ihrem Bauchgefühl.

 

Was ist der Vorteil, wenn wir neugierig bleiben?

Menschen, die neugierig sind…

  • können mitreden und Diskussionen nachvollziehen
  • trainieren Lern- und Konzentrationsfähigkeit
  • wirken motiviert und interessiert
  • wirken präsent, sympathisch und aufgeschlossen
  • sind tolerant und finden schnell neue Freunde
  • sind selbstsicherer und schneller inspiriert
  • erleben Fortschritte

 

Neugier und Wissen sind Zwillinge

Du kannst nicht neugierig sein und nichts dazulernen. Das wiederum macht erfolgreich. Denn je erfolgreicher du bist, desto mehr wird dir bewusst, wie wichtig Lernen ist. Ohne Neugier wird Lernen schwieriger: Warum ist das so und nicht anders? Wie wurde das Problem das letzte Mal gelöst?

Das Interesse von erfolgreichen Menschen ist meistens fachübergreifend. Sie sind nicht nur neugierig in einem Fach (Sport, Politik, Beruf), sondern in vielen unterschiedlichen Themen. Dadurch bekommen sie ein breiteres Spektrum an Wissen und neuen Ideen für ihren Erfolg. Sie scheuen sich nicht davor auch mal ein Risiko zu wagen.

Natürlich solltest du immer gut abwägen, bevor du eine Entscheidung triffst, aber alleine der Gedanke an eine neue Situation oder Herangehensweise an eine Aufgabe, erweitert deinen Horizont. Du merkst besser, welche Dinge dir in Zukunft weiterhelfen können, was du brauchst und wie du dich fühlst.

 

Neugier im Job

Wenn du dich z.B. mit einem Kollegen vergleichst, der mehr verdient als du und du dich fragst: Warum eigentlich? Dann handelst du aus Neugier und fragst dich wahrscheinlich, wie er das geschafft hat. Kommt dann raus, dass dein Kollege eine Weiterbildung gemacht hat, von der du noch nichts mitbekommen hast, erschaffst du für dich neue Wege, um erfolgreicher zu sein. Wer weiß, ob du es mitbekommen hättest, wenn du nicht gefragt hättest.

Hab‘ also keine Angst deine Antennen immer wieder auszubreiten.

 

Alltagstipps

 

1. Bleib aufgeschlossen
Denn nur so kannst du offen für Neues bleiben. Dinge ändern sich ständig und die Welt befindet sich im Wandel. Einige Dinge, die du vielleicht glaubst, zu wissen, müssen nicht mehr stimmen. Sei darauf vorbereitet und bilde dir deine eigene Meinung über die Dinge.

2. Sehe nicht alles als selbstverständlich an
Versuche deine Neugier nicht zu verlieren. Versuche immer tiefer zu graben und nicht zu verpassen, was um dich herum passiert. Halte deine Ohren offen und nimm dir  Zeit, um deine Fortschritte und Gefühle zu verstehen.

3. Höre nicht auf Fragen zu stellen
Ein sicherer Weg, den Dingen auf den Grund zu gehen, ist, Fragen zu stellen: Was ist das? Warum macht das Unternehmen das auf diese Weise? Wann wurde es gemacht? Wer hat es erfunden? Woher kommt das? Wie funktioniert das? Was, warum, wann, wer, wo und wie sind die besten Freunde der Neugierigen.

4. Bezeichne nie etwas als langweilig
Wenn du etwas als langweilig bezeichnest, schließt du eine weitere Tür von Möglichkeiten. Natürlich muss sich nicht jedes Thema interessieren. Aber gerade wenn es um deinen Job geht, lassen sich immer wieder neue Möglichkeiten, Lösungswege und Strategien entdecken.

5. Sehe Lernen als etwas, dass Spaß macht
Wenn du Lernen als Belastung siehst, gibt es keinen Grund, mehr erfahren zu wollen. Das wird nur die Last schwerer machen. Aber wenn du merkst, dass so etwas wie Lernen Spaß macht und dich weiter bringt, willst du automatisch immer mehr erfahren. Auch wenn du unzufrieden bist, wirst du in der Lage sein, das zu ändern und Wege für dich zu entdecken.

6. Keine Angst vor neuen Dingen
Lies auch mal Berichte aus Bereichen, die dir vollkommen fremd sind. Ändere deine Tagesstruktur ab und breche deine normale Routine auch mal auf. Koche ein neues Gericht oder besuche einen Laden, in dem du noch nicht warst.

 

Fazit:

Wenn wir uns von Neuem abschotten und nur nach Sicherheit streben, verlieren wir Flexibilität und Offenheit. Wir müssen unser Hirn trainieren, damit wir nicht nachlassen. Dazu geben wir ihm am besten neue Informationen. Wenn wir neugierig bleiben, dann öffnen sich neue Wege und Chancen, uns zu ändern und zu wachsen. Hören wir damit auf, dann entsteht Langeweile und das Gefühl, dass etwas fehlt oder auch Unzufriedenheit. Leben heißt Neues lernen und in Bewegung bleiben.

„Wir brauchen den Appetit der Neugier, um in den Genuss neuer Entdeckungen zu kommen.“ – Ernst Ferstl

 

 

Hier befindet sich nichts weiter, als ein sinnloses GIF.

Neugier im Job
Quelle: Giphy

Bist du von deiner Neugier getrieben worden?